Seitenmoräne

Seitenmoräne
Sei|ten|mo|rä|ne 〈f. 19; Geol.〉 an den Seiten (eines Gletschers) mitgeführter Gesteinsschutt

* * *

Sei|ten|mo|rä|ne, die (Geol.): Randmoräne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seitenmoräne — Markante Seitenmoränen beiderseits des Tschiervagletschers im Engadin Als Seitenmoränen werden die von einem Gletscher abgelagerten Schuttmassen bezeichnet, die sich seitlich der eigentlichen Ausbreitungsrichtung des Gletschers abgelagert haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moränen — Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz. Moränen (v. frz.: moraine „Geröll“) sind die Gesamtheit des vom Gletscher transportierten Materials, im speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Moränenhügel — Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz. Moränen (v. frz.: moraine „Geröll“) sind die Gesamtheit des vom Gletscher transportierten Materials, im speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Moräne — Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen (französisch: moraine „Geröll“) sind die Gesamtheit des vom Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder …   Deutsch Wikipedia

  • Glaziale Kraft — Die Glaziale Serie (von lateinisch glacies = Eis) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an …   Deutsch Wikipedia

  • Glaziale Serie im Alpenvorland — Die Glaziale Serie (von lateinisch glacies = Eis) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an …   Deutsch Wikipedia

  • Subglaziale — Die Glaziale Serie (von lateinisch glacies = Eis) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an …   Deutsch Wikipedia

  • Wil BE — Schlosswil Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Konolfingen …   Deutsch Wikipedia

  • Glacier Noir — Der Glacier Noir mit l Ailefroide im Hintergrund. Lage Hautes Alpes, Frankreich Gebirge Pelvoux, Westalpen …   Deutsch Wikipedia

  • Baden AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baden zu vermeiden. Baden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”